Weitere Informationen

Region und Ausflüge

    Nationalpark Unteres Odertal
    Wasserlabyrinth und großes Theater

    In Schwedt/ Oder, direkt am Oder-Altarm, finden Gäste alles, was Sie suchen: Spaß- und Freibad, Theater und Kino, diverse Einkaufs- und Versorgungsmöglichkeiten, geöffnete Kirchen und Galerien, Themenmuseen, Cafés und Restaurants. In die 745-jährige Geschichte der heute modernen Stadt tauchen Sie auf einem der Stadtrundgänge ein. Die Schwedter Markgrafen und der Tabakanbau prägten die Stadt in der Vergangenheit. Spuren sind noch heute auf beeindruckende Weise zu finden. Schwedt ist Vielfalt – einerseits moderner Wirtschaftsstandort, andererseits eine Stadt voll von Geschichte und Kultur. Und direkt vor den Toren der Stadt wartet der Nationalpark auf Entdeckung.

    Das erwachende Frühjahr lockt lärmende Vogelschwärme in die überflutete Oderaue. Kiebitze, Brachvögel und Wachtelkönige rasten hier in den feuchten Wiesen und Schilfröhrichten. Auch Adler ziehen ihre Kreise. Im Sommer können Sie nach dem natürlichen Rückgang des Wassers aus den Flutungspoldern mit dem Rad oder zu Fuß die Niederung auf kleinen Rundwegen erkunden. Lassen Sie sich von der Blütenpracht der Altarme faszinieren.

    Im Herbst versinkt die Niederung oft in dichtem Nebel. Erneut ziehen große Vogelschwärme durchs Tal. Jetzt rasten über 100.000 Enten, Gänse, Schwäne und bis zu 10.000 Kraniche im unteren Odertal. Kalte, ruhige Wintertage laden zur Erholung ein. Der lautlose Eisgang der Oder, die mit Reif bedeckten Weiden sind besonders stimmungsvoll.

    In dieser einmaligen Landschaft hat jede Jahreszeit ihre ganz eigenen Reize. Ideal für kurze oder ausgedehnte Wanderungen und Radtouren. Oder wagen Si einen Perspektivwechsel. Vom Kanu aus wirkt die Welt des Nationalparks noch geheimnisvoller. Ausgebildete Tourenguides geleiten Sie mit viel Wissenswertem über Flora und Fauna durch die Wildnis des Wasserlabyrinths.

    In alter neuer Pracht erstrahlen Schloss und Lennépark in Criewen. Das Ensemble mit seinen Gebäuden beherbergt heute Verwaltung, Laden und Besucherzentrum des Nationalparks Unteres Odertal. Im Besucherzentrum, dem Nationalparkhaus, können Sie die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des unteren Odertals im wahrsten Sinne des Wortes „begreifen“. Anfassen und mitmachen ausdrücklich erwünscht.

    Die Verbindung zwischen Kultur und Natur schaffen jedes Jahr die Uckermärkischen Bühnen Schwedt mit ihren Parkfestspielen und dem Nationalpark als Hintergrundkulisse. Lachen, Singen, Staunen ist hier das Motto. Und am Ostersamstag sind Sie herzlich eingeladen zu 10 Jahre „Faust auf Faust“, Goethes Tragödien an einem Tag.

    Entdecken Sie unser „Land im und am Strom“.

    Tipps:
    Februar:
    Singschwantage im Nationalpark Unteres Odertal

    April:
    Faust auf Faust“, Goethes Tragödien an einem Tag, Uckermärkische Bühnen Schwedt

    Mai:
    „Tour de Natur“ Radfahrevent im Nationalpark UnteresOdertal

    Juni:
    „Im Bannfluch der Göttin“, Parkfestspiele, Uckermärkische Bühnen Schwedt Schwedter Mittsommernacht – Volksfest

    August:
    Tabakblütenfest Vierraden

    Ende September:
    Schwedter Oktoberfest
    Kranichwoche im Nationalpark Unteres Odertal

    Dezember
    Schwedter Stollenmarkt

    Touren:

    Wildnis³ (Wildnis hoch drei)
    Erleben Sie einen Hauch von Wildnis und erkunden Sie auf drei Etappen den gesamten Nationalpark Unteres Odertal. Zu Fuß, per Rad und per Kanu, auf eigene Faust oder geführt. Weitere Informationen: Tel. (03332) 2559-0, www.unteres-odertal.de

    Leistungen:

    • 4 Übernachtung mit Frühstück
    • 1 Tageswanderung mit Picknick
    • 1 Tagestour mit dem Rad
    • 1 geführte Kanutour
    • Tourenbeschreibung und Kartenmaterial
    • Gepäcktransport

    ab 299,- € pro Person im DZ
    Verlängerungsnächte oder „Faulenzer-Tag“ beliebig zubuchbar.

    Informationen:
    MOMENTUM Tourismus und Citymanagement Region Schwedt-Nationalpark Unteres Odertal
    Touristinformation
    Vierradener Straße 31
    16303 Schwedt/Oder
    Tel.: 03332 25590 Fax: 03332 2559 59
    touristinfo@unteres-odertal.de